In endooOrganize bieten wir zwei effiziente Methoden zum Scannen von Objekten an: Barcode-Scannen und QR-Code-Scannen. Diese beiden Varianten eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die einfache Verwaltung Ihres Inventars. Beachten Sie, dass jeder Aufkleber sowohl einen Barcode als auch einen QR-Code enthält, um eine umfassende und flexible Identifikation der Objekte zu ermöglichen.
I. QR-Code-Scannen:
QR-Code-Scannen ermöglicht das Scannen mit jedem handelsüblichen mobilen Endgerät. Der QR-Code führt über einen Weblink direkt zum Gerät oder zeigt die Möglichkeit an, ein neues Gerät zu verknüpfen oder zu erstellen, wenn die endooOrganize-ID noch ungenutzt ist. Ideal für den schnellen und spontanen Scan im hektischen Schulalltag der Lehrkräfte ermöglicht das QR-Code-Scannen eine mühelose Erfassung von Informationen.
Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass der Scanner bzw. die Tastatur-Sprache auf Deutsch eingestellt ist, damit z und y korrekt eingescannt und nicht vertauscht werden
II. Barcode-Scannen:
Barcode-Scannen erfolgt mithilfe eines 1D-Barcodescanners. Diese Methode kann beim Anlegen neuer Geräte oder in der Detailansicht eines Inventarobjekts angewendet werden, indem die endooOrganize-ID geändert wird. Der Barcode/1D-Code-Scanner kann zudem für Seriennummern, externe Inventarnummern und die Suche verwendet werden. Der Barcode-Scanner fungiert dabei gegenüber dem Gerät als Tastatur. Die effiziente Identifikation von Geräten und Inventarobjekten sowie die vielseitige Anwendung für Seriennummern und externe Inventarnummern machen das Barcode-Scannen zu einem äußerst praktischen Werkzeug in der Inventarverwaltung.
Wichtig: Bitte achten Sie darauf, dass der Scanner bzw. die Tastatur-Sprache auf Deutsch eingestellt ist, damit z und y korrekt eingescannt und nicht vertauscht werden
Wir empfehlen Scanner der Firma Inateck - Verfügbar unter:
Jeder handelsübliche 1D-Barcodescanner ist geeignet, solange er mindestens 1D-Barcodes unterstützt. Dabei bieten verschiedene Varianten von Scannern zusätzliche Flexibilität:
Kabelgebundene Scanner: Diese Variante verwendet eine physische Verbindung, in der Regel durch ein USB-Kabel, um Daten an das System zu übertragen. Sie sind kostengünstig und einfach zu verwenden, erfordern jedoch eine direkte Verbindung zum Gerät.
Funk-Scanner: Diese Scanner kommunizieren drahtlos mit einem Empfänger, was eine gewisse Entfernung zwischen dem Scanner und dem Gerät ermöglicht. Dies ist besonders praktisch, um eine mobile Arbeitsumgebung zu schaffen. Funk-Scanner bieten mehr Bewegungsfreiheit, können jedoch an einen speziellen Empfänger gebunden sein.
Bluetooth-Scanner: Diese Scanner verwenden Bluetooth-Technologie, was eine drahtlose Verbindung zu einem Bluetooth-fähigen Gerät, wie einem iPad, ermöglicht. Bluetooth-Scanner bieten eine gute Balance zwischen Mobilität und Reichweite.
Größenvariationen: Scanner gibt es in verschiedenen Größen, von kompakten Handheld-Geräten bis hin zu größeren Modellen. Handflächengroße Scanner sind besonders mobil und einfach zu transportieren, was sie ideal für Lehrkräfte oder IT-Mitarbeiter macht. Größere Modelle können jedoch zusätzliche Funktionen und eine größere Reichweite bieten.
Vor- und Nachteile:
Kabelgebundene Scanner:
Funk-Scanner:
Bluetooth-Scanner:
Die Wahl des geeigneten Scanners hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab, sei es die Mobilität, Reichweite oder spezifische Funktionen.